Die Medienstation zum Löwenmenschen
Seit Ende April 2018 bietet das Museum Ulm seinen Besucherinnen und Besuchern über die Präsentation des originalen Löwenmenschen hinaus über eine Medienstation zahlreiche zusätzliche multimediale Informationen rund um die einzigartige Skulptur. Entwickelt wurde die Station in einem gemeinsamen Studienprojekt mit dem Institut für Medieninformatik der Universität Ulm. Über einen Touchtable sind nicht nur Fotos, Filme und Texte abrufbar, interaktiv offenbart der Löwenmensch in dreidimensionalen Ansichten sein "Innenleben" in allen Details. Zudem ist die Stadel-Höhle virtuell begehbar oder man begibt sich auf eine Entdeckungsreise durch die von der Eiszeit geprägte Landschaft des Lonetals vor 40.000 Jahren. Alle Informationen bietet die Station komplett in deutscher und englischer Sprache an.
Der Fundort des Löwenmenschen wird UNESCO Weltkulturerbe
Am 9. Juli 2017 wurde der Fundort des Löwenmenschen, die Stadel-Höhle am Hohlenstein im Lonetal, zusammen mit fünf weiteren Höhlen in der Region um Ulm (Hohle Fels, Sirgenstein und Geißenklösterle im Achtal, Vogelherd und Bockstein im Lonetal) zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt.
"Die Kammer des Löwenmenschen"
Nach den überraschenden Funden zahlreicher weiterer Fragmente der Statuette bei neuen Ausgrabungen des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg in der Stadel-Höhle ('die entdeckung 2011') wurde der Löwenmensch komplett neu restauriert. Mit Ende der Sonderschau "Die Rückkehr des Löwenmenschen" (bis 9.6.2014) ist die Skulptur wieder in der ständigen Archäologie-Ausstellung zu sehen. Der Ausstellungsbereich ("Die Kammer des Löwenmenschen") wurde aktualisiert und umgestaltet.
Due to surprising finds of many more fragments from the statuette during new excavations by Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg inside the Stadel-cave ('die entdeckung 2011') the Lion Man has been completely restored. After the end of the special exhibition "The return of the Lion Man" (till June 9th 2014) the sculpture is shown in the permanent archaeological exhibition. This area ("The chamber of the Lion Man") has been actualized and redesigned.
Der Löwenmensch* auf Reisen
Forschungsmuseum Schöningen, Schöningen (Deutschland) Bestiarium Construendum 16.10.2021 bis 28.02.2022
Lokschuppen Rosenheim, Rosenheim (Deutschland) Eiszeit. Mensch, Natur, Klima 16.03.2022 bis 11.12.2022
Musée du Malgré-Tout, Treignes (Belgien) Monstres sacrés 21.05.2022 bis 13.11.2022
In weiteren Museen/Ausstellungen ist der Löwenmensch* dauerhaft zu Gast:
* Repliken